(:title Grundlagen der Bearbeitung:) (:Summary: Grundlegende Syntax für Pmwiki-Seiten :) (:Original_Page: PmWiki.BasicEditing:) (:Audience: Autoren (Grundlagen):) (:Translation_Date: 2008-03-07:) (:Translation_Status: %green%fertig%%:) (:nogroupfooter:) Die Seiten auf dieser Netzseite sind [[WikiWikiWeb]]-Seiten. Dies bedeutet, dass Seiten einfach neu angelegt und von mehreren Autoren bearbeitet werden können. Durch Klicken auf den Bearbeiten-Link (der sich üblicherweise im Kopf- oder im Fußbereich befindet) kann eine Seite zum Bearbeitet geöffnet werden. Einige Seiten können durch [[Passwords | Passwörter]] geschützt sein. Dies hängt von den Sicherheitseinstellungen des Systems ab. Viele WikiWikiWeb-Systeme erlauben jedoch das freie Bearbeiten aller Seiten. Wenn eine Seite bearbeitet wird, sieht man die Wikisyntax ('markup text') welche den Inhalt der Seite beschreibt. Die grundlegenden Regeln der Syntax sind sehr einfach: # Zwischen zwei Absätze gehört eine Leerzeile. # Um eine Liste wie diese hier zu erstellen, muss jede Zeile mit # (numerierte Liste) oder * (unnumerierte Liste) begonnen werden. # Um eine Überschrift zu erzeugen, muss eine Zeile mit einem oder mehreren Rufzeichen ! begonnen werden; !! ist eine Überschrift zweiter Ordnung und !!! eine Überschrift dritter Ordung. # Um Text hervorzuheben, kann dieser in 2 oder 3 ''Hochkommata'' (Umschalttaste und #) gesetzt werden; [@''text''@] für Kursiv und [@'''text'''@] für Fettdruck. # Um einen Verweis zu einer anderen Seite zu setzen, wird deren Seitenname in doppelte eckige Klammern gefaßt; z.B. verweist [@[[basic editing]]@] auf diese Seite. Verweise zu nichtexistierenden Seiten werden speziell markiert, um andere zum Anlegen solcher Seite einzuladen. # Um einen Verweis auf eine andere Netzseite zu setzen, wird einfach die Adresse eingegeben, z.B. http://www.example.com/ . '''Zum Ausprobieren steht der [[Main/WikiSandbox | Sandkasten]] zur Verfügung'''. Dort kann [[Main/WikiSandbox?action=edit| das Bearbeiten getestet werden]], ohne dass die Gefahr besteht, etwas Wichtiges zu löschen. Beim Bearbeiten sonstiger Seiten kann es angebracht sein, die eigenen Beiträge kenntlich zu machen. Mittels [=[[~Bartolin]]=] '''unterzeichnet''' man mit dem Namen, den man im Feld "Autor" des Bearbeitenformulars eingibt. !! Beispiele Die nachfolgende Tabelle zeigt die gebräuchlichsten Formatierungsanweisungen, um Seiten zu gestalten. Die rechte Spalte zeigt das erzielte Ergebnis, die linke Spalte welche Syntax dieses erzeugt. Weitere Formatierungsanweisungen finden sich in den [[PmWikiDe/TextFormattingRules | Textformatierungsregeln]] und auf anderen Seiten der Dokumentation. Eine vollständige Liste der Standardregeln ist unter [[PmWikiDe/MarkupMasterIndex | Übersicht der Auszeichnungen]] verfügbar. [[#AllgemeinerGebrauch]] !!! Allgemeiner Gebrauch (:table class='markup horiz' align='center':) (:cellnr class='markup1':) [-'''Eingabe'''-] (:cell class='markup2':) [-'''Ergebnis'''-] (:tableend:) (:markup class=horiz:) Ein einfacher Zeilensprung hat im Allgemeinen keine Auswirkung auf das Layout. Ein Autor muss eine oder mehrere Leerzeilen einfügen, um einen neuen Absatz zu beginnen. (:markupend:) !!! [[#lists]] [[TextFormattingRules#BulletedLists | Listen]] (:markup class=horiz:) * Listen werden durch einen Stern begonnen. ** Mehrere Sterne führen zu einer tieferen Ebene. *** Die Liste wird durch die erste Zeile beendet, die kein Listenelement ist. * Ein Listenelement kann auf der nächsten Zeile fortgesetzt werden, indem der Text mit Leerzeichen eingerückt wird. * Mit einem doppelten Backslash \\ erzwingt man einen Zeilenumbruch in einem Element. (:markupend:) (:markup class=horiz:) # Numerierte Listen # sind ebenfalls möglich. ## Mehrere #-Zeichen führen zu einer tieferen Ebene. *** Nummerierte und nicht nummerierte Listen können verschachtelt werden. --> Man benutzt [[ListStyles]] (besondere Wikistile) um die Nummerierung zu erhalten: ## Text zwischen Listenelementen kann zu einem Neubeginn der Nummerierung führen. ## %item value=3% Das kann aber auch manuell geändert werden. (:markupend:) (:markup class=horiz:) -> Ein Pfeil (->) rückt einen Absatz ein. Mit Leerzeichen eingerückter Text passt sich an den durch Pfeile erzeugten Einzug an. --> Längere Pfeile (-->) erzeugen einen stärkeren Einzug. -< Ein umgekehrter Pfeil (-<) erzeugt einen hängenden Einzug: die erste Zeile ist herausgezogen, die folgenden Zeilen sind eingerückt. --< Längere umgekehrte Pfeile rücken stärker ein. (:markupend:) (:markup class=horiz:) : Definitionslisten : Listen mit Definitionen : Eintrag : Definition des Eintrags : ein anderer Eintrag: Definition des zweiten Eintrags :: Einrückung : Mehrere Doppelpunkt am Zeilenanfang erzeugen tiefere Listen. (:markupend:) (:markup class=horiz:) Zeilen, die mit einem Leerzeichen beginnen, werden exakt so formatiert wie eingegeben -- in einer Schriftart mit fester Zeichenbreite. Achtung: Sehr lange Zeilen können dabei sehr breite Wikiseiten verursachen. (:markupend:) (:markup class=horiz:) %rfloat% Dieser Text schwebt auf der rechten Seite. %rframe% Dieser Text schwebt mit einem Rahmen auf der rechten Seite. Hier etwas normaler Text, damit der Effekt des Zentrierens im folgenden Beispiel deutlich wird. %center% Dieser Text ist zentriert. %right% Dieser Text ist rechtsbündig ausgerichtet. (Eine Einrückung -> wird benötigt, wenn der vorstehende Text nicht eingerückt ist.) (:markupend:) (:markup class=horiz:) Vier oder mehr Bindestriche am Beginn einer Zeile ---- erzeugen eine horizontale Linie. (:markupend:) !!! [[#links]] [[PmWikiDe/Links | Verweise]] (:table class='markup horiz' align='center':) (:cellnr class='markup1':) [-'''Eingabe'''-] (:cell class='markup2':) [-'''Ergebnis'''-] (:tableend:) (:markup class=horiz:) * Text in doppelten, eckigen Klammern wird zu einem Verweis auf eine andere Seite. * Die einzelnen Wörter im Titel werden automatisch groß begonnen. Ein Beispiel ist die Hilfeseite zu [[Links]]. (:markupend:) * Ein Verweis auf eine Seite in einer anderen Wikigruppe besteht aus dem Namen der Gruppe, gefolgt von einem Trennzeichen, gefolgt vom Namen der Zielseite. ** Wenn ein Punkt . als Trennzeichen genutzt wird, erscheint der komplette Name (Gruppenname und Seitenname). ** Wenn ein Schrägstrich / als Trennzeichen genutzt wird, erscheint nur der Seitenname der Zielseite. (:markup class=horiz:) Übe das Bearbeiten in der [[Main/WikiSandbox]]. Welche WikiSandbox? Oh, diese hier: [[Main.WikiSandbox]]. (:markupend:) * Text nach dem pipe-Zeichen (|) wird zum Verweistext. Stattdesssen kann auch die alternative (möglicherweise einfacher zu verstehende) Pfeil-Syntax genutzt werden: Text -> Verweis. * PmWiki wandelt alle Verweise so um, dass sie mit einem Großbuchstaben beginnen. (:markup class=horiz:) Übe das Bearbeiten im [[WikiSandbox | Sandkasten]]. Übe das Bearbeiten im [[Main.WikiSandbox | Sandkasten]]. Übe das Bearbeiten im [[Sandkasten -> WikiSandbox]]. Komplexe Tabellen werden unter [[table directives]] beschrieben. (:markupend:) * Suffixe werden Bestandteil des Verweistextes * Klammern blenden Teile des Links aus (:markup class=horiz:) Übe das Bearbeiten in den [[wiki sandbox]]en!. Übe das Bearbeiten in der [[(wiki) sandbox]]! (:markupend:) * PmwWiki verwendet [[InterMap| InterMap Präfixe]] mit spezieller Bedeutung. * Mit Klammern können diese ausgeblendet werden. (:markup class=horiz:) Was ist ein [[(Wikipedia:)Wiki]]? (:markupend:) (:markup class=horiz:) Verweise zu externen Quellen: # nur die URL: http://www.google.de/ # mit Verweistext: [[http://www.google.de | Google]] # als Referenz: [[http://www.google.de |#]] (:markupend:) * Nur der Vollständigkeit halber: (:markup class=horiz:) Verweise zu Wikiseiten: # als Referenz: [[Tables |#]] # auf einen Seitentitel: [[Basic editing|+]] (:markupend:) (:markup class=horiz:) Verweise können in einem neuen Fenster geöffnet werden: %newwin% http://www.pmwiki.org. (:markupend:) !!! Zeilenumbrüche (:markup class=horiz:) * Zwei umgekehrte Schrägstriche erzeugen \\ einen Zeilenwechsel. Wikistile und andere '''%red%Formatierungen\\ werden auf%% auf der nächsten''' Zeile fortgesetzt. Man kann die Anweisung [[<<]] nutzen, um einen Zeilenumbruch zu forcieren. * Mit mehreren umgekehrten Schrägstrichen \\\ lassen sich zusätzliche Leerzeilen erzeugen. (:markupend:) (:markup class=horiz:) Ein einzelner umgekehrter Schrägstrich \ am Ende einer Zeile verbindet \ diese mit der nächsten Zeile. (:markupend:) !!! Zeichenformatierung (:table class='markup horiz' align='center':) (:cellnr class='markup1':) [-'''Eingabe'''-] (:cell class='markup2':) [-'''Ergebnis'''-] (:tableend:) * Verwendet werden Apostrophe (einfache Anführungszeichen, keine doppelten) (:markup class=horiz:) ''Emphasize'', '''strongly''', '''''very strongly'''''. (:markupend:) (:markup class=horiz:) @@Schrift mit fester Weite@@ [@Dies ist ein vorformatierter Textblock@] (:markupend:) (:markup class=horiz:) * Text mit '^Hochstellung^' * Text mit '_Tiefstellung_' * {-durchgestrichener-} Text * {+unterstrichenener+} Text * [+großer+], [++größerer++] Text * [-kleiner-], [--kleinerer--] Text (:markupend:) !!! [[WikiStyles | Wikistile]] * in RGB Farbangaben keine Großbuchstaben verwenden (#ff7f00, nicht [=#FF7F00=]) (:markup class=horiz:) [[WikiStyles|Wikistile]] erlauben %red% (roten) Text, %blue% (blauen), %green% (grünen) oder mit %color=#ff7f00% anderen %%Farben. (:markupend:) [[#headings]] !!! Überschriften (:table class='markup horiz' align='center':) (:cellnr class='markup1':) [-'''Eingabe'''-] (:cell class='markup2':) [-'''Ergebnis'''-] (:tableend:) * Überschriften sind nützlich, um gut strukturierte Seiten zu erzeugen. Sie sind nicht nur zum Hervorheben von Text geeignet. (:markup class=horiz:) !! Hauptüberschrift !! [-Hauptüberschrift mit kleinerer Schrift-] !!! Überschrift geringerer Ordnung !!!! noch geringer !!!!! Unterüberschrift (:markupend:) [[#pagetitles]] !!! Seitentitel * Die [@(:title:)@]-Direktive setzt den Titel einer Seite unabhängig vom tatsächlichen Namen der Seite. (:markup class=horiz:) (:title Grundlagen der Bearbeitung:) Der Titel dieser Seite lautet {$Title}. (:markupend:) [[#pagesummary]] !!! Seiten-Zusammenfassungen * Die [@(:Summary:Zusammenfassung hier:)@]-Direktive setzt die Zusammenfassung einer Seite. Solche Zusammenfassungen werden oft in Suchergebnissen oder Seitenlisten ('page lists') angezeigt. (:markup class=horiz:) (:Summary: Grundlegende Syntax für Pmwiki-Seiten :) Die Zusammenfassung dieser Seite lautet {$:Summary}. (:markupend:) [[#blockstyles]] !!! Wikistile blockweise definieren * Blöcke erlauben es, Wikistile über Zeilen- oder Absatzgrenzen hinweg zu definieren. (:markup class=horiz:) >>purple<< Der gesamte Text dieses Blockes ist violett. * violetter Eintrag 1 * violetter Eintrag 2 >>red<< * hier ein roter Eintrag >>center<< * Und dieser Text ist zentriert. >>right green<< * Und dieser Text ist grün und rechsbündig. >><< * Und dies ist normal. (:markupend:) %trail% <<|[[DocumentationIndex|+]]|>> >>faq<< [[#faq]] [[#beginning]] Q: Ich bin neu bei PmWiki, wo kann ich ein paar grundlegende Erklärungen für den Einstieg finden? A: Die Seite [[Basic Editing | Grundlagen der Bearbeitung]] ist ein guter Startpunkt. Von dort aus kannst du dann dem am Seitenende (direkt über den häufig gestellten Fragen) befindlichen Verweis [[DocumentationIndex | Index der Dokumentation]] folgen. Dort findet sich eine strukturierte Übersicht über die wichtigsten Dokumentationsseiten. Q: Wie kann ich Sonderzeichen in den Text meiner Wikiseiten einfügen? A: Benutze Auszeichnungen von der Seite [[PmWikiDe/SpecialCharacters | + ]], zB. Copyright (©) und Trademark (® oder ™) sind Symbole, die nicht auf der Tastatur zu finden sind. Q: Warum werden mehrere Zeilen im Wiki-Quelltext zu einer einzigen Zeile bei der Darstellung der Seite? A: PmWiki behandelt untereinanderstehende Zeilen mit Text als einen Abschnitt (Paragrafen) und fügt deshalb die Zeilen des Quelltextes zusammen und bricht sie bei der Darstellung im Browser je nach Breite des Browserfensters um. Dies wird auch bei den meisten anderen Wiki-Programmen so gemacht. Ein Autor kann aber die Direktive [@(:linebreaks:)@] verwenden, um zu erreichen, dass getrennte Zeilen im Quelltext auch bei der Ausgabe als getrennte Zeilen behandelt werden. Q: Kann ich auch einfach HTML-Kode eingeben? A: Standardmäßig unterstützt PmWiki die Verwendung von HTML-Elementen im Wiki-Quelltext nicht. Hierfür gibt es eine Reihe von Gründen, die in der [[PmWikiPhilosophy | PmWiki-Philosophie]] und auf der Seite [[PmWiki:Audiences]] erläutert werden. Um es kurz zu sagen, vertritt Pm die Auffassung, dass potenzielle Autoren vom Bearbeiten von Wikiseiten abgeschreckt oder sogar ausgeschlossen werden, wenn dort HTML-Kode enthalten ist. Außerdem bringt die Verwendung von HTML-Kode eine Reihe von Darstellungs- und Sicherheits-Problemen mit sich. Ein Administrator kann allerdings das Kochbuch-Rezept [[Cookbook:EnableHTML]] nutzen, um die Nutzung von HTML-Kode in Wikiseiten zu ermöglichen.